Kanäle des Publizierens: Wie entwickle ich eine Publikationsstrategie? (Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften)
Veröffentlichungen sind das wichtigste Produkt wissenschaftlicher Arbeit. Auch der Nachwuchs muss bereits in der Doktoratsphase mit dem Publizieren beginnen, da wissenschaftliche Karrieren in starkem Maß von diesem Kriterium abhängen. Doch gerade die ersten publikationen sind oft mit Unsicherheiten verbunden. Worauf kommt es bei der Suche nach einem Journal oder einem Verlag an? Könnte eine Open-Access-Publikation sinnvoll sein? Was geht hinter den Kulissen von Verlagen vor? Wie lange muss man nach der Einreichung eines Manuskripts auf Antwort warten? Am Ende des Kurstages erstellen sich die Teilnehmenden einen Publikationsfahrplan, um das Publizieren mit ganz konkreten Plänen in Angriff zu nehmen.
Inhalte:
1. Veröffentlichungen in Verlagen
- Auswahl von passenden Verlagen, z.B. für die Dissertationsschrift
- „Crashkurs“: Vom Manuskript zum Buch
- Fallbeispiel: Tagungsband
2. Veröffentlichungen in Fachjournalen
- Auswahl von passenden Zeitschriften und „Raubverleger“
- Open Access
- Peer-Review
- Autorschaft und Hintergründe zum Journal Impact Factor
3. Publikationsfahrplan
Bitte beachten:
Für die Teilnahme an diesem Workshops ist eine positiv absolvierte öffentliche Präsentation Ihres Dissertationsprojektes Voraussetzung.
Termin & Anmeldung
15. Mai 2019, 9:00-17:00
Ort: Seminarraum 2, DoktorandInnenzentrum, 2. Stock, Berggasse 7
Anmeldung: Online
Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über U:Space möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.
Trainerin
Mag. Barbara Handke
Barbara Handke hat im Buchhandel und in Verlagen gearbeitet und ist heute Lektorin für geistes- und sozialwissenschaftliche Texte (www.centralbuero.de).