Kommunikation und Rhetorik
Wie spreche ich mit Laien? Wie kann ich komplexe Inhalte auf den Punkt bringen? Und wie schaffe ich es, meine Doktorarbeit in wenigen Worten kurz und bündig zu präsentieren? Diese schwierigen, herausfordernden und mitunter unangenehmen Momente im akademischen und beruflichen Alltag muss man nicht dem Zufall überlassen. Man kann Sie auch üben.
In diesem zweitätigen Intensiv-Workshop lernen und üben Sie, unterschiedliche Inhalte pointiert zu verknappen und auf ebenso unterschiedliches Publikum individuell einzugehen. In spielerischen Role-Plays bekommen Sie die Gelegenheit, verschiedene Situationen auszuprobieren und sich unterschiedliche Taktiken und Sprachebenen anzueignen.Mit etwas Glück wird es Ihnen gelingen, selbst das komplexeste Vorhaben in 60 Sekunden zu verbalisieren.
Das Angebot richtet sich an alle Doktorandinnen und Doktoranden, die in ihrer Arbeit etwas kommunikative und rhetorische Unterstützung benötigen.
Die in diesem Praxis-Seminar durchgeführten Übungen widmen sich den Themen inhaltliche Struktur, Gesprächsaufbau, verbale und nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Rhetorik und nicht zuletzt Kreativität und Spontaneität.
Folgende Inhalte werden im Workshop bearbeitet:
- Individuelles Eingehen auf das Zielpublikum
- Inhalt und Struktur
- Rhetorik und verbaler Ausdruck
- Freies Sprechen im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit
- Raumpräsenz und Körpersprache
- Storytelling und Dramaturgie
- Der richtige Umgang mit Black-outs und Fehlern
Bitte beachten:
Für die Teilnahme an diesem Workshops ist eine positiv absolvierte öffentliche Präsentation Ihres Dissertationsprojektes Voraussetzung.
Termin & Anmeldung
Sommersemster 2021
21. Juni 2021, 9:00-17:00 und
22. Juni 2021 , 9:00-17:00
Ort: Doktorand*innenzentrum, Berggasse 7, 1090 Wien, Seminarraum 2
Anmeldung: online
Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über U:Space möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.
Trainer/in
Mag.a Bettina Wegleiter und DI Wojciech Czaja
Mag.a Bettina Wegleiter, geboren in Tirol, ist Berufscoach für Kopf und Körper. Von 2006 bis 2012 war sie Karriereberaterin an der Universität Wien. Heute arbeitet sie als selbstständige Arbeitspsychologin und wendet eine eigens entwickelte Kombination von psychischer und physischer Arbeit an, wodurch Blockaden und Emotionen leichter bewältigt werden können. Sie ist systemischer Coach bei Systworks und arbeitet in Zusammenarbeit mit Unternehmen Maßnahmen zur Steigerung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz aus.
DI Wojciech Czaja, geboren in Ruda Slaska, Polen, ist freischaffender Journalist für Tageszeitungen und Fachmagazine, u.a. für Der Standard, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Neue Zürcher Zeitung. Er ist Autor zahlreicher Architekturbücher und arbeitet als Moderator und leitet Diskussionsrunden in den Bereichen Architektur, Immobilienwirtschaft, Kunst und Kultur. Er ist ausgebildeter systemischer Coach. Seit 2011 ist er Gastprofessor an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und unterrichtet Kommunikation und Strategie für Architekten.