Finanzierungsmöglichkeiten für JungwissenschafterInnen – Eine Einführung

Eine zentrale Frage für JungwissenschafterInnen ist jene nach der Finanzierung des Dissertationsprojektes bzw. von darauffolgenden Forschungsprojekten. Die durchdachte Auswahl des Fördergebers und eine gut geplante Antragstellung sind speziell in Hinblick auf begrenzte Fördermittel und die in der Regel hoch kompetitiven Vergabeverfahren essentiell. Umso wichtiger ist es, sich zeitgerecht über passende Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und die Spielregeln des Wissenschafts- und Forschungsförderbetriebs kennen zu lernen.

In diesem Workshop können sich die TeilnehmerInnen einen Überblick hinsichtlich potentieller Fördergeber und verschiedener Förderprogramme und Stipendien für unterschiedliche Phasen ihrer wissenschaftlichen Karriere verschaffen. Der Schwerpunkt liegt auf Finanzierungsmöglichkeiten für Dissertationsprojekte.

Darüber hinaus werden TeilnehmerInnen das Ausloten von Stärken und Schwächen eines Projektantrages trainieren indem sie einen aktuellen Projektantrag evaluieren und die eigenen Ergebnisse mit Kommentaren von offiziellen GutachterInnen vergleichen. Dies und praxisorientierte Tipps einer erfolgreichen Antragstellerin werden den KursteilnehmerInnen bei der erfolgreichen Ausarbeitung Ihres eigenen Förderantrages von Nutzen sein.

Zielgruppe: DoktorandInnen und fortgeschrittene Masterstudierende

Termine & Anmeldung

ACHTUNG ABGESAGT!!

Ort Seminarraum 2, DoktorandInnenzentrum, Berggasse 7 (2. Stock)


Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über U:Space möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.

Trainer

Dr. Christian Kolowrat

Christian Kolowrat studierte Mikrobiologie und Genetik an den Max F. Perutz Laboratories der Universität Wien, seine Dissertation hat er nach Forschungsaufenthalten an der Universität Antwerpen und der Indiana University Bloomington an der Universität Pierre und Marie Curie Paris verfasst. Seit 2010 ist er in der DLE Forschungsservice und Nachwuchsförderung tätig. Die Hauptaufgabengebiete umfassen das Monitoring von Doktoratsstudierenden der Universität Wien, internationale Kooperationenvereinbarungen für Cotutelle Doktoratsprojekte sowie Beratung und Workshops mit Schwerpunkt Finanzierung des Doktoratsstudiums.