Gemeinsam zur FÖP: Exposé-Werkstätte
Der Workshop bietet die Gelegenheit, unter professioneller Betreuung an den eigenen Exposés zu arbeiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Aufbau eines Exposés, seine zentralen Funktionen und Abschnitte bekannt sind und die inhaltlichen Vorarbeiten soweit gediehen sind, dass an der Ausarbeitung gearbeitet werden kann. Geschrieben und gedacht wird dabei teilweise alleine, teilweise in Teams oder Kleingruppen. Die Kursleiterin bietet ein Rahmenprogramm, der Workshop dient aber der Unterstützung konkreter Fragen und Anliegen von Personen, die an ihren Exposés arbeiten oder bereits einen ersten Rohentwurf verfasst haben. Der Kurs versteht sich als Angebot, sich sinnvolles und konstruktives Feedback und Peer-Feedback auf das Exposé und die Präsentation zu holen und erste Entwürfe von Abschnitten zu Papier zu bringen. Schließlich bietet der Workshop Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zum Etablieren autonomer Schreibgruppen.
Termine & Anmeldung
CANCELLED
Ort: Seminarraum 2, DoktorandInnenzentrum, 2. Stock, Berggasse 7
Anmeldung: online Anmeldung
Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über U:Space möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.
Trainer/in
Dr.in Karin Wetschanow
Karin Wetschanow studierte angewandte Sprachwissenschaft in Wien und war bis 2002 Vertragsassistentin am Institut für Sprachwissenschaft. Seit dieser Zeit ist sie als freie Lektorin und Wissenschaftlerin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Genderlinguistik, Kritische Diskursanalyse und Schreibforschung. Mit der Erforschung wissenschaftlichen Schreibens im akademischen Ausbildungskontext beschäftigt sie sich seit nunmehr 15 Jahren. Seit 2005 unterrichtet sie wissenschaftliches Schreiben am SchreibCenter der AAU-Klagenfurt und anderen österreichischen Universitäten und Einrichtungen.