Akademisches Schreiben - Journalistisches Schreiben. Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil (in der Wissenschaft)

Wissenschaftliche Texte zeichnen sich oft durch einen trockenen, komplizierten und auch ungelenken Duktus aus. Dabei ließe sich die Sprache mit ein paar einfachen Regeln flüssiger, stilistisch gewandter und vor allem verständlicher machen. Dieser Workshop vermittelt einige Tricks und Grundsätze journalistischen Schreibens und übt ihre Anwendung auf akademische Texte.Zusätzlich werden wir besprechen, wie man das eigene Forschungsthema für verschiedene Zielgruppen und für Medien interessant macht und aufbereitet. Das Training wird helfen, leichter und vor allem auch flexibler mit Sprache umzugehen.

Im Workshop werden folgende Themen angesprochen:

  • Einleitung: Beispiel und Redigieren einer kurzen Textpassage;
  • Regeln journalistischen Schreibens anhand von Beispielen (besser/schlechter);
  • Anwendung der Regeln auf einzelne Passagen in eigenen Texten, gemeinsames Redigieren und Vorstellen von Texten.
  • Stilbildung: Was ist ein guter Text? Beispiele und Prinzipien  was lässt sich davon für eigene Texte übernehmen?

Ziele des Workshops sind:

  • Vermittlung der grundlegenden Regeln journalistischen Schreibens
  • Sensibilisierung für Stil, flüssiges Schreiben
  • Anwendung journalistischer Stilmittel auf akademische Texte
  • Strategien der Aufbereitung des eigenen Themas für Medien/breitere Öffentlichkeit

 Bitte beachten:

Für die Teilnahme an diesem Workshops ist eine positiv absolvierte öffentliche Präsentation Ihres Dissertationsprojektes Voraussetzung.

Termin & Anmeldung

Studienjahr 2020/21

Der Workshop im Sommersemester wurde abgesagt!
Der nächste Termin ist voraussichtlich Herbst 2020

Ort: Seminarraum 2, DoktorandInnenzentrum, 2. Stock, Berggasse 7
Anmeldung: Online Anmeldung


Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über UNIVIS online möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.

Trainerin

Dr.in Andrea Rödig

Andrea Rödig hat Germanistik und Philosophie studiert (Magister-Abschuss und Promotion im Fach Philosophie) und war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU-Berlin (Philosophie). Sie kann Arbeitserfahrung in verschiedensten Bereichen vorweisen: als Geschäftsführerin der "Grünen Akademie" der Heinrich Böll Stiftung, als Ressortleiterin "Kultur" der deutschen Wochenzeitung "Freitag" (2001-2006) und als Public Relations Mitarbeiterin am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien (2007-2009). Seit 2009 ist Andrea Rödig freie Publizistin an der Schnittstelle Wissenschaft/Journalismus.