Klarheit und Struktur für ein gewinnbringendes Forschungsjournal
In Seminaren und Ratgebern wird gerne empfohlen, zur Begleitung von wissenschaftlichen Projekten ein Forschungsjournal zu führen. So weit, so (un)klar. Denn was soll im Journal konkret festgehalten werden? Wie können die gesammelten Materialien und Gedanken strukturiert werden, um sie verlässlich wiederfinden und weiter verarbeiten zu können? Und welchen Mehrwert für die eigene Forschung bietet ein Journal überhaupt?
Wenn auch Ihnen diese Fragen unklar sind und sie unter anderem deshalb kein Forschungsjournal führen, soll dieser Kurs Ihnen neue Wege aufzeigen, Klarheit und Struktur in ihre Arbeit zu bringen. Denn ein Forschungsjournal zu führen, das den eigenen Forschungs- und Denkprozess nicht nur begleitet, sondern kontinuierlich und optimal schmiedet, ermöglicht erst wirklich innovative Forschung!
Inhalte:
- Sie lernen vielfältige Methoden und Techniken des Journalschreibens kennen und finden einen Zugang, der optimal zu Ihnen und Ihrem Dissertationsprojekt passt.
- Sie erfahren, wie Sie in die konkrete Umsetzung kommen und mit ihrem Journal Forschen und Schreiben miteinander verbinden können.
- Sie eignen sich Techniken zur Evaluierung und Auswertung Ihrer Notizen an, mit denen sie laufend Ihren Forschungsprozess im Blick behalten und strukturieren.
- Sie gehen mit einem klaren Plan für die nächsten Schritte nach Hause – denn wir erproben schon direkt im Kurs alle besprochenen Ansätze und Strategien.
- In zwei Folgeterminen (online) vertiefen und konkretisieren wir die besprochenen Strategien: Wie hat sich Ihre Journalpraxis seit dem Kurs entwickelt? Welche Techniken konnten Sie bereits umsetzen? Welche Techniken waren für Sie besonders wertvoll und fruchtbar? Lassen Sie uns teilhaben an Ihren Erkenntnissen und profitieren Sie Ihrerseits von den Erfahrungen Ihrer Kolleg*innen.
Bitte beachten:
Für die Teilnahme an diesem Workshops ist eine positiv absolvierte öffentliche Präsentation Ihres Dissertationsprojektes Voraussetzung.
Termin & Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass der gesamte Workshop online stattfindet.
10. November 2020, 9:00-14:00 und
Follow-up Austauschtermine:
8. Dezember 2020, 17:00-18:30 und
12. Jänner 2021, 17:00-18:30
Ort: Online über Moodle
Anmeldung: Online | Anmeldebeginn: 1. September
Hinweis: Sollten Lage und universitäre Vorgaben es erfordern, findet der gesamte Workshop online statt. In diesem Fall erhalten Sie einige Tage vor Workshopbeginn den Link zur Online Plattform und den Tagesablauf zugeschickt.
Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über UNIVIS online möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.
Trainerin
Dr.in Claudia Macho
Dr. Claudia Macho ist ausgebildete Schreib- und Mentaltrainerin. Als Coach für wissenschaftliches Schreiben begleitet sie Studierende und Forschende durch herausfordernde Schreibprojekte und leitet Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten an Hochschulen wie der Universität Wien und der Donau-Universität Krems. (Weitere Informationen unter www.claudiamacho.at).