Schreibstrategien & Selbstmanagement für den Schreibprozess

Wissenschaftliches Schreiben ist so vielseitig wie die Universität selbst – denn Texte können an den verschiedensten Orten, zu allen Tageszeiten und mithilfe einer Vielzahl von Strategien entstehen. Die jeweils optimale Herangehensweise an ein wissenschaftliches Schreibprojekt muss jede/r Schreibende für sich selbst kennenlernen und definieren. Unter welchen Rahmenbedingungen ist das Arbeiten für mich mühelos und erfreulich? Wie motiviere ich mich, mein Schreibprojekt zu beginnen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen? Wie kann ich meinen eigenen Schreibprozess optimal unterstützen und mich vor Schreibblockaden schützen? Welche unterschiedlichen Schreibstrategien gibt es – und wo lassen sie sich am besten in meinem Schreibprojekt einsetzen?

In diesem Workshop werden folgende Inhalte diskutiert:

  • Prokrastination vs. Motivation: Wie den nötigen Schwung für ein Schreibprojekt mitnehmen und aufrecht erhalten?
  • Keine Angst vor Schreibblockaden: Herausforderungen, Stolpersteine und Hemmungen bei der Arbeit rechtzeitig erkennen und aufheben
  • Der wissenschaftliche Schreibprozess: Strukturiert und effizient von der Ideenfindung zur Abgabe.
  • Fünf klassische Schreibtypen und ihre individuelle Herangehensweise an Textproduktion: Welcher Schreibtyp bin ich? Mit welchen Strategien kann ich mein persönliches Schreiben unterstützen? Und vor welchen Gefahren muss ich mich in Acht nehmen?

 Bitte beachten:

Für die Teilnahme an diesem Workshops ist eine positiv absolvierte öffentliche Präsentation Ihres Dissertationsprojektes Voraussetzung.

Termine & Anmeldung

Sommersemester 2021

  • 14. Juni 2021, 9:00-13:00 und
  • 15. Juni 2021, 9:00-13:00

Ort: online via Zoom
Anmeldung: online 



Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über UNIVIS online möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.

Trainerin

Dr.in Claudia Macho

Dr. Claudia Macho ist ausgebildete Schreib- und Mentaltrainerin. Als Coach für wissenschaftliches Schreiben begleitet sie Studierende und Forschende durch herausfordernde Schreibprojekte und leitet Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten an Hochschulen wie der Universität Wien und der Donau-Universität Krems. (Weitere Informationen unter www.claudiamacho.at).