Von der Dissertation zur Publikation
Gegen Ende der Dissertation stellt sich für viele Doktorand*innen auch die Frage, in welcher Form und bei welchem Verlag die Dissertation publiziert werden soll. Dieser Kurs soll den Publikationsweg über einen Fachbuchverlag näher beleuchten – eine durchaus komplexe Angelegenheit. Denn anders als etwa bei der Publikation eines Beitrags in einer Zeitschrift oder einem Sammelwerk müssen sich Autor*innen in diesem Fall intensiver mit Fragen zu Verlagswahl, Leistungen und Konditionen, Finanzierung und ähnlichem auseinandersetzen und sich mit zahlreichen Überlegungen auseinandersetzen. Der Kurs kombiniert daher bewusst theoretische und praktische Inhalte: neben umfangreichen Einblicken in die Arbeitsweise von Verlagen machen sich die Teilnehmer*innen schrittweise bewusst, welche spezifischen Anforderungen ihr Publikationsprojekt mit sich bringen wird und wie diese umsetzbar sein können. Zuletzt erstellen sie unter Anleitung ein Exposé, das alle publikationsrelevanten Angaben zu ihrem Projekt enthält: so sind sie optimal für eine umsichtige und professionelle Kontaktaufnahme mit ihren Wunschverlagen gerüstet.
Folgende Themen werden im Workshop bearbeitet:
- Die Verlagslandschaft in Österreich und Deutschland: Tipps zur Recherche geeigneter Verlage
- Verlagsleistungen und – konditionen: Wie arbeiten Verlage? Wie entscheide ich, welches Angebot für mein konkretes Projekt die besten (technischen, finanziellen, logistischen,…) Konditionen bietet?
- Rechte und Honorare: Welche Rechtfragen sind für mein Publikationsprojekt zu berücksichtigen? Welche Schritte der Rechteeinwerbung sind vor einer Veröffentlichung zu setzen?
- Die Förderlandschaft in Österreich und Deutschland: Über welche Kanäle kann ich bei Bedarf Gelder für meine Publikation einwerben?
- Exkurs Open Access: Was gibt es hinsichtlich einer geplanten Open Access-Veröffentlichung über einen Verlag zu berücksichtigen?
- Erstellung eines professionellen Exposés mit allen Angaben, die ein Verlag für eine Kalkulation benötigen wird
Bitte beachten:
Für die Teilnahme an diesem Workshops ist eine positiv absolvierte öffentliche Präsentation Ihres Dissertationsprojektes Voraussetzung.
Termin & Anmeldung
10. Jänner 2020, 9:00-16:00
Ort: Seminarraum 2, DoktorandInnenzentrum, 2. Stock, Berggasse 7
Anmeldung: Online Anmeldung
Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über UNIVIS online möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.
Trainerin
Dr.in Claudia Macho
Dr. Claudia Macho ist ausgebildete Schreib- und Mentaltrainerin. Als Coach für wissenschaftliches Schreiben begleitet sie Studierende und Forschende durch herausfordernde Schreibprojekte und leitet Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten an Hochschulen wie der Universität Wien und der Donau-Universität Krems. (Weitere Informationen unter www.claudiamacho.at).