Wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene - Sprache und Stil
Verständlich, klar und dem Gegenstand angemessen – so lauten die Maximen wissenschaftlichen Schreibens. Wir erarbeiten gemeinsam eine Checkliste für das Überarbeiten der Rohfassung der eigenen wissenschaftlichen Texte der Teilnehmer/innen, damit häufige sprachliche Fehler vermieden und inhaltliche wie formale wissenschaftliche Konventionen beachtet werden. Um komplexe Sachverhalte verständlich darstellen und gedankliche in sprachliche Klarheit umsetzen zu können, üben wir an Fallbeispielen Formulierungsmuster ein:
- Einleiten und resümieren
- Forschungsmeinungen referieren und eigene Standpunkte erörtern
- Exzerpte als Textbausteine nutzen
- Zitate in die Argumentation einbauen
- Definieren, vergleichen, begründen
- Überleiten und rückverweisen
- Beispiele anführen und Ergebnisse darstellen
- Zusammenfassen und einen Ausblick geben.
Gemeinsam wird eine Checkliste für das Überarbeiten der Rohfassung der eigenen wissenschaftlichen Texte erarbeitet, damit häufige sprachliche Fehler vermieden und inhaltliche wie formale wissenschaftliche Konventionen umgesetzt werden können.
Der Workshop verfolgt folgende Ziele:
- Einübung eines verständlichen und präzisen wissenschaftlichen Stils
- Formulierungshilfen für alle Argumentationsschritte in einer wissenschaftlichen Arbeit
- Erarbeitung einer Checkliste zur Vermeidung sprachlicher Fehler und zur Wahrung wissenschaftlicher Konventionen
Bitte beachten:
Für die Teilnahme an diesem Workshops ist eine positiv absolvierte öffentliche Präsentation Ihres Dissertationsprojektes Voraussetzung.
Termin & Anmeldung
Termin:
Ort: Seminarraum 2, DoktorandInnenzentrum, 2. Stock, Berggasse 7
Anmeldung: Online
Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über UNIVIS online möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.
Trainerin
Dr.in Carmen Sippl
Carmen Sippl studierte Englische und Slawische Philologie an der Universität Würzburg, forschte und lehrte an der Universität Salzburg. Seit 2000 ist sie als Sachbuchlektorin und Programmplanerin für Verlage tätig und hat mehr als 200 Buchprojekte von der Idee bis zum Imprimatur begleitet.An der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien unterrichtet sie Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren und leitet Schreibwerkstätten für DiplomandInnen und DoktorandInnen.