Grundlagen des Exposés und seiner Präsentation
Ein wohldurchdachtes Exposé bildet nicht nur die Grundlage für ein zügiges und strukturiertes Arbeiten an der Dissertation, es fungiert auch als Visitenkarte für unsere Projektidee. In der Bewilligungsphase stellen wir damit unsere Überlegungen einer Fachkommission vor und orientieren uns daran, wenn wir unsere mündliche Präsentation vorbereiten. Ein gutes Exposé spart uns später viel Arbeit.
Was sind die Inhalte des Workshops?
In diesem eintägigen praxisorientierten Kurs lernen wir, wie wir das eigene Dissertationsvorhaben nachvollziehbar und ansprechend im Exposé und bei der mündlichen Präsentation vorstellen können. Wir beschäftigen uns mit der Funktion, dem Aufbau, den zentralen Inhalten und Argumentationslinien eines Exposés und mit seiner verständlichen sprachlichen Gestaltung. Wir lernen hilfreiche Arbeitsmethoden kennen und probieren einige Schreibtechniken aus.
Wie werden wir arbeiten?
Im Workshop wechseln sich Input, Kleingruppen- und Einzelarbeit ab, wobei in jedem Format der Bezug zur eigenen Arbeit hergestellt wird. Wir aktivieren unser eigenes Wissen in der Kleingruppe, erarbeiten ein eigenes Blitzexposé, präsentieren unser Vorhaben in einem Scientific Speed Dating, diskutieren verschiedene Exposés und Präsentationen, reflektieren unsere Zeiteinteilung und tauschen uns über Arbeitstechniken aus. Wir geben einander Feedback auf Textausschnitte, reflektieren unseren Verbwortschatz und zeichnen unsere Forschungslandschaft oder suchen nach Gliederungskategorien für unseren Forschungsüberblick.
Der Workshop wird von einem Moodle-Kurs begleitet, in dem Sie alle relevanten Unterlagen, Exposébeispiele, Übungsideen und interessante Links finden. Im Forum können Texte ausgetauscht und besprochen werden.
Im Wintersemester 2020 finden zwei Workshops zu diesem Thema statt. Einer analog im Doktorand*innenzentrum, so es Situation und universitäre Vorgaben es erlauben. Der zweite Workshop wird gänzlich online über Moodle angeboten.
Termine & Anmeldung
- Termin:
29. April 2021, 10:00-14:00 und
6. Mai 2021,10:00-14:00 - Ort:Online via Moodle
- Anmeldung: online
Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über U:Space möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.
Trainer/in
Dr.in Karin Wetschanow
Karin Wetschanow studierte angewandte Sprachwissenschaft in Wien und war bis 2002 Vertragsassistentin am Institut für Sprachwissenschaft. Seit dieser Zeit ist sie als freie Lektorin und Wissenschaftlerin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Genderlinguistik, Kritische Diskursanalyse und Schreibforschung. Mit der Erforschung wissenschaftlichen Schreibens im akademischen Ausbildungskontext beschäftigt sie sich seit nunmehr 15 Jahren. Seit 2005 unterrichtet sie wissenschaftliches Schreiben am SchreibCenter der AAU-Klagenfurt und anderen österreichischen Universitäten und Einrichtungen.