Forschungsüberblick schreiben
Ein wohldurchdachter und gut komponierter Forschungsüberblick hilft uns dabei, für die Relavanz des eigenen Forschungsvorhabens zu argumentieren. Wenn wir die Forschungslandschaft anschaulich nachzeichnen, lassen sich Forschungsdesiderate und Projektideen logisch daraus ableiten und unser Dissertationsvorhaben gewinnt an Überzeugungskraft.
Was sind die Inhalte des Workshops?
In diesem zweitägigen praxisorientierten Kurs lernen wir zentrale Funktionen des Forschungsüberblicks und unterschiedliche Typen kennen. Wir beschäftigen uns mit Strukturierungsmöglichkeiten und sprachlicher Gestaltung und lernen hilfreiche Arbeits- und Schreibmethoden kennen.
Wie werden wir arbeiten?
Im Workshop wechseln sich Input, Kleingruppen- und Einzelarbeit ab, wobei in jedem Format der Bezug zur eigenen Arbeit hergestellt wird. Der Workshop gliedert sich in drei Teile:
- Der erste Teil (Online) und dauert vier Stunden. An diesem Termin aktivieren wir unser eigenes Wissen in der Kleingruppe, sammeln uns bekannte Begriffe und ordnen sie den unterschiedlichen Typen zu. Wir diskutieren systematische und weniger systematische Erarbeitungsweisen und tauschen uns über konkrete Vorgehensweisen aus. Wir analysieren Beispieltexte und arbeiten an unserer Positionierung und der Struktur unseres eigenen Forschungsüberblicks.
- Der zweite Teil findet offline statt. In der Phase zwischen Präsenz- und Online Termin haben Sie die Möglichkeit, individuell zu üben. Dafür stehen Ihnen in Moodle Aufgabenanregungen und Unterlagen zur Verfügung. Vor dem nächsten gemeinsamen Termin laden Sie Ihre Fragen und/oder Textausschnitte in Moodle hoch, die Sie gerne besprechen möchten.
- Der dritte Teil findet online statt und dauert drei Stunden. In diesem Teil diskutieren wir Ihre Fragen, besprechen Beispiele, tauschen uns über Arbeitstechniken und geben einander Feedback auf Textausschnitte. Der Workshop wird von einem Moodle-Kurs begleitet, in dem Sie alle relevanten Unterlagen, Beispiele, Übungsideen und interessante Links finden. Im Forum können Texte ausgetauscht und besprochen werden.
Termin & Anmeldung
- Teil 1 Online-Meeting:
8. April 2021, 9-13.00 - Teil 2: Offline-Arbeitsphase
- Teil 3 Online-Meeting
22. April 2021, 9-12.00
Anmeldung: Online
Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über U:Space möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.
Trainerin
Dr.in Karin Wetschanow
Karin Wetschanow studierte angewandte Sprachwissenschaft in Wien und war bis 2002 Vertragsassistentin am Institut für Sprachwissenschaft. Seit dieser Zeit ist sie als freie Lektorin und Wissenschaftlerin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Genderlinguistik, Kritische Diskursanalyse und Schreibforschung. Mit der Erforschung wissenschaftlichen Schreibens im akademischen Ausbildungskontext beschäftigt sie sich seit nunmehr 15 Jahren. Seit 2005 unterrichtet sie wissenschaftliches Schreiben am SchreibCenter der AAU-Klagenfurt und anderen österreichischen Universitäten und Einrichtungen.