Wissenschaftliche Schreibpraxis im qualitativen Auswertungsprozess

In diesem halbtägigen Workshop beschäftigen wir uns mit der Praxis wissenschaftlichen Schreibens im qualitativen Forschungsprozess. Schrittweise nehmen wir die typischen Arbeitsphasen qualitativer Auswertungsverfahren in den Blick und stellen uns die Frage, was, wie und zu welchem Zeitpunkt niedergeschrieben werden sollte. Gemeinsam lernen wir aus Beispielen und erproben wir Methoden, die uns dabei helfen können, unsere Arbeitsweise zu systematisieren und die Verschriftlichung von Forschungsprozessen zu optimieren.

Folgende Themen werden wir im Workshop gemeinsam bearbeiten und erproben:

  • Kategorienbildung und -benennung
  • Führen eines Codebooks
  • Grafische Darstellung der Kategorien
  • Auswahl zu zitierender Stellen
  • Ergebnisteile schreiben
  • Arbeiten mit Programmen am Beispiel von atlas.ti

 Bitte beachten:

Für die Teilnahme an diesem Workshops ist eine positiv absolvierte öffentliche Präsentation Ihres Dissertationsprojektes Voraussetzung.

Termin & Anmeldung

Termin: 22. Mai 2017, 9:00-16:00
Ort: Seminarraum 2, Doktorand*innenzentrum, 2. Stock, Berggasse 7


Anmeldung: Online über U:Space

Die Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich innerhalb der Anmeldefristen über U:Space möglich. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist zu den jeweiligen Workshops in der Regel drei Wochen vor Beginn des Workshops endet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die TeilnehmerInnen per Email an ihre unet Email-Adresse eine Teilnahmezusage sowie nähere Infos zum Workshop geschickt. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie hier.

Trainer/in

Dr.in Karin Wetschanow

Karin Wetschanow studierte angewandte Sprachwissenschaft in Wien und war bis 2002 Vertragsassistentin am Institut für Sprachwissenschaft. Seit dieser Zeit ist sie als freie Lektorin und Wissenschaftlerin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Genderlinguistik, Kritische Diskursanalyse und Schreibforschung. Mit der Erforschung wissenschaftlichen Schreibens im akademischen Ausbildungskontext beschäftigt sie sich seit nunmehr 15 Jahren. Seit 2005 unterrichtet sie wissenschaftliches Schreiben am SchreibCenter der AAU-Klagenfurt und anderen österreichischen Universitäten und Einrichtungen.