Einführung in das wissenschaftliche Bloggen (Schwerpunkt: Geisteswissenschaften)
Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Als neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation nutzen Blogs die Möglichkeiten des Internets und des Web 2.0 für eine direkte und interaktive Publikation. Als öffentlich geführte wissenschaftliche Notizbücher eignen sich Blogs zur selbstkritischen Reflektion des eigenen Forschungsprozesses wie auch zur Dokumentation desselben. Nachwuchswissenschaftler*innen bietet Bloggen die Möglichkeit, bereits in einem frühen Stadium auf ihr Projekt aufmerksam zu machen, mit erfahrenen Wissenschaftler*innen in Austausch zu treten und sich zu vernetzen.
In einer Einführung werden zunächst konzeptionelle und wissenschaftliche Aspekte des Bloggens generell thematisiert und einige best practice Beispiele aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften vorgestellt. Anschließend beginnt der praktische Workshop mit Schulungsblog für alle Teilnehmer*innen auf der Blogplattform de.hypotheses.org (Wordpress). Während des Workshops werden außerdem Tipps für die Anfangsphase eines wissenschaftlichen Blogs gegeben sowie rechtliche Belange erörtert.
Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Überblick über derzeitige Praktiken des Wissenschaftsbloggens und allen damit verbundenen Fragen zu geben. Ihnen wird außerdem die grundlegenden Einstellungen und Anwendungen eines Wordpressblogs der Blogplattform de.hypotheses.org gezeigt.
Inhalte des Workshops
- Bloggen in den Geisteswissenschaften: was, wie, wo?
- Wie sieht ein guter wissenschaftlicher Blogbeitrag aus? Wie funktioniert die Interaktion mit den Leser/innen? Welche Sprache, welcher Stil ist bei wissenschaftlichen Blogs angemessen? Wann ist ein Blog erfolgreich?
- Eröffnen eines Wissenschaftsblogs und erste Konfigurationen (Personalisierung)
- Redaktionelle Angaben zum Wissenschaftsblog: Impressum, Über das Blog, Foto
- Veröffentlichung erster Beiträge: Artikel und Seiten
- Inhalte ordnen: Kategorien und Schlagworte, Kommentare verwalten
- Erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten
- Veröffentlichung komplexer Inhalte (Einfügen verschiedener Objekte und Medien wie Video)
Besondere technische Kenntnisse sind nicht notwendig. Nehmen Sie bitte einen Laptop zum Workshop mit!