Aktuelle Einreichfristen für (Jung-)Wissenschafter*innen
Interessierte (Jung-)Wissenschafter*innen können sich wieder für zahlreiche Preise, Förderungen und Stipendien bewerben.
-
Februar
Marietta Blau-Stipendium
Das Marietta Blau-Stipendium des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterstützt die Absolvierung eines Teils (6-12 Monate) eines in Österreich durchgeführten Doktorats-/ PhD-Studiums im Ausland. Es dient der inhaltlichen Optimierung von Dissertationen durch einschlägiges Auslandsengagement und fördert als Zielgruppe insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Förderhöhe: bis zu EUR 1.660
Einreichfrist: 01.02., 01.09.2025
Nähere Informationen
New Orleans - Doctoral Research Fellowship
Stipendium zum Studium und zur Forschung für die Dissertation am Center Austria / Austrian Marshall Plan Center for European Studies an der University of New Orleans. Von der Stipendiatin/dem Stipendiaten wird die Mitarbeit am Center erwartet, vor allem mit Koordinations- und Networking-Aufgaben zum Forschungsschwerpunkt "Austria - Americas Project" (Geschichte der österreichisch-amerikanischen Beziehungen). Daneben wird Assistenz bei der Herausgabe der Zeitschrift "Contemporary Austrian Studies" und bei der Vorbereitung der Jahreskonferenz erwartet. Das Stipendium dient der Optimierung der Doktorarbeit; daher muss der Stipendienaufenthalt vor Einreichen der Doktorarbeit abgeschlossen sein. Aufenthalte, die über das geplante Ende des Doktoratsstudiums hinausgehen, werden nicht gefördert.
Förderhöhe: EUR 1.800 / Monat
Einreichfrist: 01.02.2025
Nähere Informationen
Jerusalem - Doctoral Research Fellowship
Stipendium am Center for Austrian Studies an der Hebrew University of Jerusalem zum Studium und zur Forschung für Dissertationen mit thematischem Schwerpunkt auf Sozial-, Rechts-, Geisteswissenschaften oder Europäische Studien. Von der Stipendiatin/dem Stipendiaten wird die Mitarbeit in verschiedenen administrativ-organisatorischen Bereichen am Center for Austrian Studies bzw. am European Forum erwartet. Das Stipendium dient der Optimierung der Doktorarbeit; daher muss der Stipendienaufenthalt vor Einreichen der Doktorarbeit abgeschlossen sein. Aufenthalte, die über das geplante Ende des Doktoratsstudiums hinausgehen, werden nicht gefördert.
Förderhöhe: EUR 1.800 / Monat
Einreichfrist: 01.02.2025
Nähere Informationen
Minnesota - Doctoral Research Fellowship
Stipendium zum Studium am Center for Austrian Studies an der University of Minnesota für ein "Marietta Blau-Stipendium für Minnesota"; zur Forschung für die Dissertation mit einem thematischen Schwerpunkt aus Wirtschafts-, Sozial-, Geisteswissenschaften oder Musikwissenschaft (egal, welcher Fakultät die Studierende bzw. der Studierende zuzuordnen ist). Das Stipendium dient der Optimierung der Doktorarbeit; daher muss der Stipendienaufenthalt vor Einreichen der Doktorarbeit abgeschlossen sein. Aufenthalte, die über das geplante Ende des Doktoratsstudiums hinausgehen, werden nicht gefördert.
Förderhöhe: EUR 1.800 / Monat
Einreichfirst: 01.02.2025
Alberta - Doctoral Research Fellowship
Stipendium zum Studium und zur Forschung für Dissertationen in Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Musik- und Theaterwissenschaft am Wirth-Institute for Austrian and Central European Studies an der University of Alberta/Edmonton. Vom Stipendiaten/der Stipendiatin wird die Mitarbeit in administrativ-organisatorischen Bereichen am Wirth-Institute for Austrian and Central European Studies erwartet, insbesondere bei der Organisation von Veranstaltungen etc. Das Stipendium dient der Optimierung der Doktorarbeit; daher muss der Stipendienaufenthalt vor Einreichen der Doktorarbeit abgeschlossen sein. Aufenthalte, die über das geplante Ende des Doktoratsstudiums hinausgehen, werden nicht gefördert.
Förderhöhe: EUR 1.800 / Monat
Einreichfirst: 01.02.2025
S&B Award - Rudolf Sallinger Fonds
Der Rudolf Sallinger Fonds schreibt bis auf Widerruf jährlich den SCIENCE AND BUSINESS AWARD (weiterhin „S&B Award“ genannt) aus. Mit dem S&B Award möchte der Rudolf Sallinger Fonds den Mut zum Unternehmertum fördern, als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innovation und Forschung agieren und den Gründungsstandort Österreich stärken.
Förderhöhe: EUR 20.000
Einreichfrist: 02.02.2025
L'ORÉAL Österreich [Stipendien für junge Grundlagen-Forscherinnen in Österreich]
Im Rahmen des Förderprogramms L’ORÉAL Österreich werden Stipendien an junge Wissenschaftlerinnen in der Medizin, den Naturwissenschaften oder der Mathematik vergeben, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen oder um den (Wieder-)Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn zu unterstützen.
Förderhöhe: EUR 25.000
Einreichfrist: 05.02.2025
Holzhausen-Legat
Der Zweck des Holzhausen-Legats ist die Förderung des Drucks in orientalischen Sprachen oder die Reproduktion orientalischer Manuskripte oder Kunstwerke. Antragberechtigt sind Mitglieder sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Förderhöhe: max. EUR 10.000
Einreichfrist: 10.02.2025
Austrian-American Partnership Fund
The Austrian-American Partnership Fund supports collaboration and cultural exchange between Austrian and U.S. non-governmental organizations, universities, professional associations, arts and cultural organizations. The goals of the program are to expand the range of educational, cultural, and professional cooperation between Austrians and Americans.
Förderhöhe: USD 1.000 to USD 10.000
Einreichfrist: 15.02., 15.05., 15.07., 15.11.2025
Nähere Informationen
Kurzfristige wissenschaftliche Auslandsstipendien (KWA)
Wenn im Rahmen Ihrer Diplom- bzw. Masterarbeit oder Dissertation wissenschaftliche Arbeiten im Ausland notwendig sind (Laborarbeiten, Feldforschungen, Arbeiten in Archiven, Bibliotheken, wissenschaftlichen Sammlungen, etc.), können Sie sich um ein KWA-Stipendium bewerben.
Förderhöhe: EUR 650 bis EUR 1.050 / Monat + Reisekostenzuschuss
Einreichfrist: 15.02., 15.05., 15.10.2025
Nähere Informationen
GI-Dissertationspreis
Gemeinsam mit der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) und der Oesterreichischen Computergesellschaft (OCG) vergibt die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) jährlich einen Preis für eine hervorragende Dissertation: den GI-Dissertationspreis.
Die Dissertation muss in der Informatik angesiedelt sein. Hierzu zählen nicht nur Arbeiten, die einen Fortschritt für die Informatik bedeuten, sondern auch Arbeiten aus den Anwendungen der Informatik in anderen Disziplinen und Arbeiten, die die Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft untersuchen.Förderhöhe: EUR 5.000
Einreichfrist: 14.02.2025
Nähere Informationen
Summer School for Systems Modeling
In this summer school, IIASA provides systematic guidance on the development and use of mathematical and computer models, addressing uncertainties in data and processes, exploring solution spaces, and distilling viable options for taking policy action. Our goal is to equip you with a solid understanding of modeling practices and limitations of models.
Bewerbungsfrist: 21.02.2025
CYD Fellowships
To promote research and education in cyber-defence, the EPFL and the Cyber-Defence (CYD) Campus have jointly launched the “CYD Fellowships – A Talent Program for Cyber-Defence Research.” Fellowships for Master students, PraeDocs and PostDocs are available.
Einreichfrist: 26.02.2025, rolling call for MA Fellowships
Nähere Informationen
ÖIF Forschungspreis Integration
Mit der Vergabe des ÖIF-Forschungspreises für abgeschlossene Bachelor-, Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Integration von Migrant/innen und Flüchtlingen zeichnet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) gezielt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem gesellschaftlichen Kernthema aus.
Förderhöhe: EUR 3.000 (Dissertationen), EUR 2.000 (Master- und Diplomarbeiten), EUR 1.000 (Bachelorarbeiten)
Einreichfrist: 28.02.2025
APART-MINT
APART-MINT ist ein Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der ersten Post-Doc-Phase in Mathematik, Natur- und Biowissenschaften, Technischen Wissenschaften und Medizin.
Die Stipendien mit einer Förderdauer von 12 Monaten sollen unkonventionelle, innovative und gegebenenfalls risikoreiche Ideen mit ungewissem Ausgang in der Startphase unterstützen.
Förderhöhe: EUR 86.496 brutto/brutto jährlich
Einreichfrist: 28.02.2025
Nähere Informationen
KlarText – Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft
Die Stiftung sucht junge Forschende, die eine sehr gute Doktorarbeit geschrieben haben und die Lust darauf haben, einem nicht-wissenschaftlichen Publikum zu erklären, was sie da eigentlich gemacht haben, in ihrer Forschung. Und zwar in Form eines allgemein verständlichen Artikels oder einer anschaulichen Infografik.
Förderhöhe: EUR 7.500
Einreichfrist: 28.02.2025
Nähere Informationen
Gründungsstipendium
Das Förderprogramm Gründungsstipendium unterstützt Gründerinnen und Gründer für die Dauer von sechs Monaten, damit sie ihre neuartige Unternehmensidee mit Wachstumsorientierung umsetzen können.
Förderhöhe: EUR 8.000 / Person, max. 3 Personen
Einreichfrist: 28.02.2025 -
März
Richard Plaschka-Stipendium
Das Richard Plaschka-Stipendium richtet sich an Forscher/innen der historischen Wissenschaften, die sich schwerpunktmäßig mit österreichischer Geschichte befassen. Plaschka-Stipendiatinnen und Stipendiaten können als Gastforscher/innen an Instituten arbeiten und Spezialstudien in Bibliotheken, Archiven oder an Forschungseinrichtungen durchführen.
Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Personen, die sich schwerpunktmäßig mit Österreich bezogenen historischen oder historiografischen Themen befassen. Dies sind: Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie Doktorats- bzw. PhD-Studierende aus Hochschulsystemen, die das Instrument der Habilitation nicht vorsehen.
Bewerberinnen und Bewerber dürfen in den sechs Monaten vor Stipendienantritt nicht in Österreich gelebt/studiert/geforscht/wissenschaftlich gearbeitet haben. Personen, die sich bereits dauerhaft in Österreich aufhalten oder ihre akademische Ausbildung vorwiegend in Österreich absolviert haben, sind nicht antragsberechtigt
Förderhöhe: EUR 2.500 / Monat
Einreichfrist: 01.03.2025
Franz Werfel-Stipendium
Das Franz Werfel-Stipendienprogramm ist ein Exzellenzprogramm zur Förderung der Forschung und Lehre im Bereich der österreichischen Literatur, der wissenschaftlichen Zusammenarbeit sowie des Aufbaus eines internationalen Netzwerks von engagierten Germanist*innen im Bereich der österreichischen Literatur. Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Personen, bevorzugt mit Lehrerfahrung und Anstellung an einer Universität, die sich schwerpunktmäßig mit österreichischer Literatur befassen.
Förderhöhe: EUR 2.500 / Monat + Mobilitätszuschuss
Einreichfrist: 01.03.2025 und 15.09.2025
Nähere Informationen
Deutscher Studienpreis
Der Deutsche Studienpreis wird jeweils in drei Fächergruppen vergeben: Sozialwissenschaften, Natur- und Technikwissenschaften sowie Geistes- und Kulturwissenschaften. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die an einer deutschen Hochschule oder als deutsche Staatsbürger an einer ausländischen Hochschule im Jahr 2024 mit einem exzellenten Abschluss – magna oder summa cum laude (oder einer äquivalenten Leistung) – promoviert haben.
Förderhöhe: EUR 10.000 bis EUR 25.000
Einrechfrist: 01.03.2025
Stipendien für einen wissenschaftlichen Aufenthalt an taiwanesischen Hochschulen (Doktoratsstudierende, Lehrende, Wissenschafter*innen)
Um diese Forschungsstipendien können sich Doktoratsstudierende, Lehrende und Wissenschfterinnen bzw. Wissenschafter (mit österreichischer bzw. mit einer Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedsstaates) österreichischer öffentlicher Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen bewerben, die zum Einreichtermin mindestens erfolgreich ein Semester im Doktoratsstudium absolviert haben bzw. in Lehre oder Forschung aktiv sind. Bevorzugt werden Anträge, die zur Vorbereitung gemeinsamer Projekte zwischen österreichischen und taiwanesischen Bildungseinrichtungen dienen. Das Stipendium dient der Kontaktanbahnung für zukünftige wissenschaftliche Kooperationen in Forschung und Lehre.
Förderhöhe: EUR 1.800 / Monat
Einreichfrist: 01.03.2025
Franziska Seidl Förderprogramm
Im Auftrag des Rektorats schreibt die Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung im Rahmen eines Frauenförderangebots halbjährlich drei befristete Stellen (je sechs Monate) für Postdoktorandinnen insbesondere an jenen Fakultäten/Zentren der Universität Wien aus, an denen Frauen deutlich unterrepräsentiert sind. Mit dem Förderprogramm werden Wissenschafterinnen der Universität Wien beim Abschluss von Forschungsprojekten, Finalisieren/Überarbeiten/Zweiteinreichungen von Forschungsanträgen und/oder beim Fertigstellen von Publikationen unterstützt.
Bewerbungsfrist: 03.03.2025
Forschungsjahr im Parlament
Vertreter*innen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich im Rahmen des „Forschungsjahr im Parlament“ wissenschaftlich mit einem Thema rund um das österreichische Parlament auseinandersetzen wollen, sind eingeladen, ihre Ideen einzureichen. Der*Die ausgewählte*r Wissenschaftler*in bekommt Unterstützung von Mitarbeiter*innen der Parlamentsdirektion sowie Zugang zu den oben genannten Wissensressourcen, um das Forschungsvorhaben umzusetzen. Nachwuchswissenschaftler*innen sind ausdrücklich eingeladen, ihre Ideen einzureichen.
Werkvertrag: EUR 28.500 (PostDoc), EUR 21.500 (PraeDoc)
Einreichfrist: 04.03.2025
Forschungsförderungsprogramm „Internationale Kommunikation“ der ÖFG
Das Forschungsförderungsprogramm „Internationale Kommunikation“ der Österreichischen Forschungs¬gemeinschaft stellt eine österreichweit zugängliche Ergänzung zu den finanziellen Unterstützungs¬möglichkeiten der Universitäten und projektmittelvergebenden Institutionen bei der Bereitstellung von Reisemitteln für Auslandsreisen und für die Einladung von Wissenschaftlern nach Österreich dar. Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler*innen, deren bisherige Leistungen von hoher Qualität sind und die aus Formalgründen oder wegen Erschöpfung der Mittel bei anderen Stellen keine ausreichende Förderung erhalten können.
Einreichfrist: 13.03., 29.05., 01.10. und 29.10.2025
Tenuta Lab: Social Innovation Bootcamp
The Tenuta Lab: Social Innovation Bootcamp is a transdisciplinary program designed to foster responsible entrepreneurship, rural innovation, and sustainable food system solutions. Tenuta Lab, located at the historic Suvignano estate – confiscated from the mafia and reclaimed by the State – serves as a powerful symbol of legal resilience and territorial regeneration. The bootcamp engages participants in an immersive learning experience at the intersection of agrifood, social innovation, and ethical business development.
Einreichfrist: 09.03.2025
OCG Förderpreis
Die OCG verleiht zur Förderung der Informatik und Wirtschaftsinformatik jährlich den OCG-Förderpreis. Ziel ist die Förderung von hervorragenden Diplom- bzw. Masterarbeiten. Zielgruppe sind alle Studierenden mit Diplomarbeiten bzw. Masterarbeiten auf dem Gebiet der Informatik, Wirtschaftsinformatik und ihren Anwendungen.
Förderhöhe: EUR 2.000
Einreichfrist: 14.03.2025
ÖFG Druckkostenzuschüsse
Die Österreichische Forschungsgemeinschaft fördert die Drucklegung von Werken aus allen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung. Sie sieht ihre besondere Aufgabe darin, jenen Werken zu einer weiteren Verbreitung zu verhelfen, die von hoher wissenschaftlicher Qualität sind, noch nicht veröffentlicht wurden und neue Forschungsergebnisse enthalten und sonst nicht oder nur mit unzumutbar hohem finanziellen Aufwand seitens des*der Autor*in oder des*der Herausgebenden erscheinen würden. Vorwiegend sollen noch nicht etablierte Wissenschaftler*innen, denen weniger Möglichkeiten zur Finanzierung einer Drucklegung offenstehen, gefördert werden.
Förderhöhe: pro Druckkostenförderung max. EUR 2.000
Einreichfrist: 14.03., 03.08. und 05.10.2025
Science & PINS Prize
The Science & PINS Prize is awarded for innovative research that modulates neural activity through physical (electrical, magnetic, optical) stimulation of targeted sites in the nervous system with implications for translational medicine.
Förderhöhe: USD 25.000
Einreichfirst: 15.03.2025
Stipendienprogramme der Aktion Österreich-Slowakei
Die Aktion Österreich - Slowakei ist ein Fonds zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Slowakischen Republik im Bereich des höheren Bildungswesens, des Hochschulwesens sowie im Forschungsbereich. Die Aktion wird gleichermaßen vom Ministerium für Schulwesen, Wissenschaft, Forschung und Sport der Slowakischen Republik und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich finanziert. Neben den Stipendien für Diplomandinnen und Diplomanden sowie Doktorandinnen und Doktoranden bietet die Aktion ein sehr erfolgreiches Stipendium für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden für Aufenthalte an.
Förderhöhe: EUR 1.250 / Monat (Diplom und PraeDoc) bis EUR 1.400 (PostDoc)
Einreichfrist: 15.03.2025
Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien
Eingeladen zur Bewerbung für den Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit österreichischer Staatsbürgerschaft, die das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben und eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der historischen Disziplinen, im weitesten Sinne verstanden, vorgelegt haben, die veröffentlicht oder von einem Verlag zur Publikation angenommen wurde.
Förderhöhe: EUR 4.000
Einreichfrist: 20.03.2025
Scientific & Technological Cooperation (S&T Cooperation) – Korea (ROK)
The international "Scientific & Technological Cooperation" (S&T Cooperation) programmes are based on inter-governmental and bilateral agreements or memoranda of understanding and contribute to the further development of the international cooperation activities of Austrian higher education and research institutions in the fields of science and technology. Calls for proposals for bilateral research projects with selected partner countries are usually issued every two years within the framework of these S&T Cooperation agreements.
Förderhöhe: EUR 5.000 - EUR 27.000
Einreichfrist: 24.03.2025
Nähere Informationen
Scientific & Technological Cooperation (S&T Cooperation) – Albania, Brazil, Croatia, France “Amadée”, Poland
The international "Scientific & Technological Cooperation" (S&T Cooperation) programmes are based on inter-governmental and bilateral agreements or memoranda of understanding and contribute to the further development of the international cooperation activities of Austrian higher education and research institutions in the fields of science and technology. Calls for proposals for bilateral research projects with selected partner countries are usually issued every two years within the framework of these S&T Cooperation agreements.
Einreichfrist: planned for spring 2025
Nähere Informationen
APART-GSK
APART-GSK ist ein Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in der ersten Post-Doc-Phase. Das Programm soll außergewöhnlichen jungen Forscherpersönlichkeiten auf dem Weg in die wissenschaftliche Unabhängigkeit die Möglichkeit bieten, selbst und mit ihrer eigenen Forschungsidee themenoffen ausgeschriebene Fördermittel einzuwerben.
Förderhöhe: EUR 86.496,- brutto/brutto / Jahr
Einreichfrist: 25.03.2025
Doktoratsfertigstellungsstipendium
Die Literar-Mechana vergibt jährlich Stipendien an hochqualifizierte Wissenschaftler/innen aller Fachdisziplinen, um die Fertigstellung von Dissertationsvorhaben zu ermöglichen. Die Vergabe erfolgt zum Zweck der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in allen Fachgebieten.
Förderhöhe: EUR 1.500
Einreichfrist: 31.03.2025
Nähere Informationen
Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien - Förderungsantrag
Der Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien, 1965 aus Anlass des 600-jährigen Bestandes der Universität Wien und des 150-jährigen Bestehens der Technischen Universität als Hochschuljubiläumsstiftung begründet, vergibt alljährlich Förderungsmittel.
Förderhöhe EUR ca. 8.000
Einreichfrist: 31.03.2025
Nähere Informationen
ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie«
Teilnehmen können ausschließlich Frauen, die ein Studium an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen im Bereich der Technik- und Ingenieurwissenschaften, Medienwissenschaften sowie anderer Fachgebiete mit einer Abschlussarbeit mit thematischem Bezug zur Medientechnologie abgeschlossen haben.
Förderhöhe: EUR 2.000 bis EUR 5.000
Einreichfrist: 31.03.2025
Nähere Informationen
Theodor Körner Fonds
Der Theodor Körner Fonds hat sich die Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses zum Ziel gesetzt. Eingereicht werden können in Arbeit befindliche Forschungsprojekte, Veröffentlichungen, Dissertationen, Kunst-, Literatur- und Musikprojekte. Neu gefördert werden außerdem Forschungsdesigns, die als Grundlagen für kompetitive Antragsverfahren dienen sollen (FWF oder mindestens gleichzuhaltend).
Förderhöhe: EUR 5.000
Einreichfrist: 31.03.2025
Circle U. Inter-Sectoral Mobility Program
The intersectoral mobility fellowships are aimed at early-career researchers from Circle U. universities who wish to connect with an associated partner of the alliance or another external, non-academic organization located in one of the Circle U. countries, including the UK. The aim for the participants should be to prepare the outlines of a joint project. The fellowships are awarded for stays of at least 5 days and a maximum of 30 days.
Förderhöhe: EUR 250 + EUR 110 / day for the first ten days and EUR 90 / day afterwards
Einreichfrist: 31.03.2025
Preis für Föderalismus- und Regionalforschung
Dieser Preis wird für herausragende Forschungsarbeiten (Master-, Diplomarbeiten und Dissertationen) sowie wissenschaftlich fundierte Projekte aus Forschung und Verwaltungspraxis zu den Themen Föderalismus, Governance im Mehrebenensystem, Deregulierung, Subsidiarität und regionale Autonomie. Es wird vorausgesetzt, dass die eingereichten Arbeiten einen intensiven Bezug zu den angeführten Themenstellungen sowie ein hohes Innovationspotential aufweisen, verliehen. Bei Gemeinschaftsarbeiten können hauptverantwortliche Autor*innen im Einvernehmen mit den Mitautor*innen einreichen.
Förderhöhe: EUR 1.000 bis EUR 4.000
Einreichfrist: 31.03.2025
Nähere Informationen -
April
Scientific & Technological Cooperation (S&T Cooperation) – Albania, Brazil, Croatia, France “Amadée”, Poland
The international "Scientific & Technological Cooperation" (S&T Cooperation) programmes are based on inter-governmental and bilateral agreements or memoranda of understanding and contribute to the further development of the international cooperation activities of Austrian higher education and research institutions in the fields of science and technology. Calls for proposals for bilateral research projects with selected partner countries are usually issued every two years within the framework of these S&T Cooperation agreements.
Einreichfrist: planned for spring 2024
Nähere Informationen
EMBO Young Investigator Programme
The EMBO Young Investigator Programme supports life scientists who have been group leaders for less than four years at the time of application in setting up their laboratories. Young Investigators receive financial support for networking for four years and benefit from training opportunities, support for their lab members and mentoring. They become part of an international network of more than 600 current and former EMBO Young Investigators, Installation Grantees and Global Investigators.
Förderhöhe: EUR 10,000 (Small Grant), EUR 15.000 (Young Investor Award), EUR 50.000 (Installation Grant)
Einreichfrist: 01.04.2025
Nähere Informationen
Wissenschaft Zukunft Preis (WZP)
Der Wissenschaft Zukunft Preis (WZP) der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. will qualitativ hochwertige wissenschaftliche Leistungen von Akademiker*innen hervorheben, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen. Der Preis soll motivieren, im jeweiligen Wissenschaftsbereich weiter zu arbeiten. Der WZP ist themenoffen, umfasst alle Wissenschaftsdisziplinen und hat keine Altersbeschränkung. Der WZP prämiert ausschließlich mit „Sehr gut“ (oder äquivalent) beurteilte akademische Abschlussarbeiten mit einem Bezug zu Niederösterreich.
Förderhöhe: EUR 1.500, EUR 3.000
Einreichfrist: 07.04.2025
Nähere Informationen
Ausschreibung Wissenschaftspreise 2025
Das Land Niederösterreich vergibt für besondere wissenschaftliche Leistungen jährlich Würdigungs- und Anerkennungspreise. Eingereicht werden können wissenschaftliche Arbeiten aller Art, die von Niederösterreicher*innen geleistet worden sind oder in Niederösterreich entstanden sind.
Förderhöhe: EUR 13.000 bzw. EUR 6.000
Einreichfrist: 10.4.2025
Nähere Informationen
Forschungspreise des Landes Steiermark
Um hervorragenden Leistungen auf allen Gebieten der Forschung sichtbare Anerkennung zu verschaffen und sowohl etablierte als auch junge steirische Wissenschafter*innen im verstärkten Maße zu wissenschaftlichen Leistungen anzuregen, wurden die „Forschungspreise des Landes Steiermark" (Erzherzog-Johann-Forschungspreis, Forschungspreis und Förderungspreis) geschaffen.
Förderhöhe: EUR 12.000
Einreichfrist: 16.04.2025
Kardinal-Innitzer-Studienfonds
Der Kardinal Innitzer Studienfonds ist eine Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft. Er vergibt jährlich Förderungspreise an hervorragende junge österreichische Wissenschafter und Wissenschafterinnen. Kandidaten aus den Bereichen Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Biowissenschaften und Medizin, die nicht älter als 40 Jahre sind, können sich um die Förderungspreise bewerben. Die eingereichten Arbeiten sollen in etwa Habilitationsniveau besitzen. Die einzelnen Bewerbungen werden durch den Studienfonds, der sich dazu externer Gutachter:innen bedient, und durch das Kuratorium geprüft.
Einreichfrist: 30.4.2025
The Einstein Foundation Award
The Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research aims to provide recognition and publicity for outstanding efforts that enhance the rigor, reliability, robustness, and transparency of research in the natural sciences, the social sciences, and the humanities, and stimulate awareness and activities fostering research quality among scientists, institutions, funders, and politicians. To acknowledge the outstanding role early career researchers (ECRs) have in promoting research quality, ECRs will be invited to propose projects that foster research quality and value. Projects will be competitively selected for funding and internationally showcased.
Förderhöhe: EUR 100.000 (Early Career Award)
Einreichfrist: 30.4.2025
Die Texte sind den Original-Ausschreibungen entnommen und gekürzt. Die vollständigen und rechtlich verbindlichen Ausschreibungstexte befinden sich auf den Websites der ausschreibenden Institutionen (siehe Links).