Forschungsförderung
Auf der Seite Aktuelle Ausschreibungen finden Sie Informationen zu diversen aktuellen Förderungsmöglichkeiten (Projektförderungen, Preise, Stipendien, etc.), im Bereich der Nachwuchsförderung dürfen wir Sie auch auf die Aktuellen Einreichfristen für (Jung)Wissenschafter*innen verweisen..
Weiters bieten wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über die wichtigsten Programme, die wir nach Schwerpunkten zusammengefasst haben:
Nachwuchsförderung
-
Stipendien und Fellowships
-
Publikationsförderungen
Die Veröffentlichung von wissenschaftlichen selbstständigen Publikationen ist die Basis für eine weitere wissenschaftliche Laufbahn. Einzelne Einrichtungen bieten finanzielle Unterstützungen, teilweise auch für die Übersetzungen.
- Selbstständige Publikationen [FWF]
- Übersetzung und Fremdsprachenlektorat von selbstständigen Publikationen [FWF]
- Referierte Publikationen [FWF]
- Druckkostenzuschüsse [ÖFG]
- Förderungen für das Open-Access-Publizieren
Forschungsförderung PostDoc
-
Publikationsförderungen
Die Veröffentlichung von wissenschaftlichen selbstständigen Publikationen ist die Basis für eine weitere wissenschaftliche Laufbahn. Einzelne Einrichtungen bieten finanzielle Unterstützungen, teilweise auch für die Übersetzungen.
- Selbstständige Publikationen [FWF]
- Übersetzung und Fremdsprachenlektorat von selbstständigen Publikationen [FWF]
- Referierte Publikationen [FWF]
- Druckkostenzuschüsse [ÖFG]
- Förderungen für das Open-Access-Publizieren
-
Forschen im Ausland PostDoc
Hier finden Sie eine Auswahl an Förderprogrammen, die Ihnen in der PostDoc-Phase einen Forschungsaufenthalt im Ausland ermöglichen. Klicken Sie auf den Link, um zu den Seiten der jeweiligen Fördergeber zu gelangen.
- Marie Skłodowska-Curie actions
- Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien mit Rückkehrphase [FWF]
- Transnationale Förderungsaktivitäten [FWF]
- MAX KADE [USA-Stipendien der Max Kade-Foundation] [ÖAW]
- Fulbright Scholarship for scientists
- Fulbright Schuman Program
- Programme für WissenschafterInnen, die in Deutschland forschen wollen [Humboldt Stiftung]
- EMBO Short-Term Fellowships [EMBO]
- EMBO Long-Term Fellowships [EMBO]
- EMBO Courses & Workshops Travel Grants [EMBO]
- Fulbright Visiting Professor at the University of Minnesota
- Banting Postdoctoral Fellowship (PDF)
-
Projektbezogene Förderungen PostDoc
Diese Förderungsmaßnahmen zielen darauf ab, Wissenschafter*innen als Selbstantragsteller*innen mit ihren Einzelprojekten zu fördern. Selbstantragsteller*innen an Universitäten erhalten einen Dienstvertrag. Folgende Programme bieten Einzelprojektförderungen an:- Moritz Schlick early career programme (MSECP)
- FWF-Einzelprojekte [FWF]
- Karriereentwicklungsprogramm für Wissenschafter*innen ESPRIT [FWF]
- Jubiläumsfonds [OeNB]
- MSCA-PF (Postdoctoral Fellowships)
- ERC Starting Grant
- FWF Start
Forschungsförderung Senior Scientist
-
excellent=austria
-
Publikationsförderungen
Die Veröffentlichung von wissenschaftlichen selbstständigen Publikationen ist die Basis für eine weitere wissenschaftliche Laufbahn. Einzelne Einrichtungen bieten finanzielle Unterstützungen, teilweise auch für die Übersetzungen.
- Selbstständige Publikationen [FWF]
- Übersetzung und Fremdsprachenlektorat von selbstständigen Publikationen [FWF]
- Referierte Publikationen [FWF]
- Druckkostenzuschüsse [ÖFG]
- Förderungen für das Open-Access-Publizieren
-
Schwerpunktprogramme
-
Projektbezogene Förderungen
-
Forschen im Ausland
Hier finden Sie eine Auswahl an Förderprogrammen, die Ihnen einen Forschungsaufenthalt im Ausland ermöglichen. Klicken Sie auf den Link, um zu den Seiten der jeweiligen Fördergeber zu gelangen.
- Transnationale Förderungsaktivitäten [FWF]
- Fulbright Scholarship for scientists
- Fulbright Visiting Professor at the University of Minnesota
- Programme für WissenschafterInnen, die in Deutschland forschen wollen [Humboldt Stiftung]
- EMBO Short-Term Fellowships [ESF]
- EMBO Long-Term Fellowships [ESF]
- EMBO Courses & Workshops Travel Grants [ESF]
-
Ausbau der Humanressourcen
Folgende Programme dienen der Ausbildung von qualifiziertem akademischem Nachwuchs aus der nationalen und internationalen Scientific Community.
-
Anwendungsorientierte Projekte
Ziel solcher Projektförderungen ist die wirtschaftliche Verwertung von Erkenntnissen der Grundlagenforschung.
Darüber hinaus bietet das Basisprogramm der FFG die Möglichkeit, Projekte in Kooperation mit Unternehmen zu fördern, wobei die Universität Wien als Subunternehmerin oder Kooperationspartnerin agiert und die Unternehmen als Träger*in der Fördergelder an die Forscher*innen mit einem Projektauftrag herantreten.
Weitere Informationen und Fördermöglichkeiten